Kinder und Jugendliche wachsen in einer Welt auf, in der digitale Medien allgegenwärtig sind und digitale Kompetenzen unverzichtbar werden. Deshalb soll das „Lernen mit Tablets“ an unserer Schule dazu beitragen, Bildung zeitgemäß, gerecht und zukunftsorientiert zu gestalten.
Bereits im Schuljahr 2017/18 begann das Inntal-Gymnasium mit den Vorbereitungen für die Einführung einer Tabletklasse in der 8. Jahrgangsstufe. Damit war das Inntal-Gymnasium ein Vorreiter in unserer Region auf diesem Gebiet. In den folgenden Jahren wurde das Angebot weiter ausgebaut. Alle Klassen ab der 8. Klasse arbeiten inzwischen digital. Um ein einheitliches und reibungsloses Arbeiten zu gewährleisten, wird die Teilnahme am Tablet-Konzept ab dem Schuljahr 2025/26 für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich eingeführt. Zu Beginn der 8. Jahrgangsstufe absolvieren alle Schülerinnen und Schüler eine Einführung in die Arbeit mit dem Tablet.
Von Beginn an wurde die Arbeit mit Tablets in ein pädagogisches Gesamtkonzept eingebettet. Das im Schuljahr 2024/25 aktualisierte Konzept, das von allen Schulgremien beschlossen wurde, finden Sie unten zum Download.
Das Nutzungskonzept für Tablets am Inntal-Gymnasium verfolgt in erster Linie das pädagogische Ziel, die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Ein weiteres pädagogisches Ziel besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zu einer verantwortungsbewussten Nutzung der Tablets zu befähigen. Nicht zuletzt soll die Arbeit mit Tablets die Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler fördern.
Im Unterricht verfolgt das Tablet-Konzept einen maßvollen und didaktisch begründeten Einsatz der Geräte. Die schülereigenen Tablets sollen dort genutzt werden, wo sie einen echten Mehrwert bieten, ohne dass grundlegende manuelle Kompetenzen wie Handschrift, Skizzieren oder Zeichnen vernachlässigt werden. Die Einsatzmöglichkeiten der schülereigenen Tablets im Unterricht sind vielseitig und erstrecken sich über sämtliche Fächer. Dabei liegt die Entscheidung über Umfang und inhaltliche Ausgestaltung des Einsatzes in der Verantwortung der jeweiligen Lehrkraft. Genauere Hinweise zu den pädagogischen Zielen und dem Einsatz im Unterricht finden Sie in dem Konzept.
Die Vorgaben zu den technischen Voraussetzungen und Hinweise zur Beschaffung des Geräts erhalten die Eltern der 7. Klassen vor Schuljahresende. Grundliegende Informationen sind dem Konzept zu entnehmen.
Bei Fragen wenden Sie sich an sandra punkt bisping ät inntal minus gymnasium punkt de [Bitte jedes zweite Wort als Sonderzeichen tippen.] oder an nadine punkt wagner ät inntal minus gymnasium punkt de [Bitte jedes zweite Wort als Sonderzeichen tippen.]
Als Pilotschule der Digitalisierung im Landkreis Rosenheim durfte das Inntal-Gymnasium in den letzten Schuljahren mehrere Tabletklassen einrichten. Damit das Projekt nach dem erfolgreichen Start schließlich zu einem festen Bestandteil des Schulprofils werden konnte, war insbesondere in der Übergangsphase zusätzliche Unterstützung erforderlich. Dank einer großzügigen Spende der Bildungsstiftung Volksbank Raiffeisenbank und der Zuwendungen des Fördervereins der Schule („Freunde und Förderer“) war es möglich, die Anschaffungskosten für alle Familien in dem schwierigen Schuljahr 2020/21 abzufedern. So konnte sichergestellt werden, dass kein Kind aus finanziellen Gründen von der Teilnahme an der Tabletklasse ausgeschlossen wurde.
Inzwischen wird die Anschaffung der Tablets durch die Eltern vom Freistaat Bayern unterstützt. Nach Kauf des Gerätes haben die Eltern die Möglichkeit, einen Zuschuss von 350 Euro (Stand 2024) zu erhalten. Als Folge arbeiten alle Klassen der Jahrgangsstufen 8-10 digital.
Inntal-Gymnasium Raubling, Kapellenweg 43, 83064 Raubling, Tel.: 08035/8789-0 | Impressum | Datenschutz