Beratungsangebote

Schülern und Schülerinnen und ihren Eltern stehen am Inntal-Gymnasium verschiedene Beratungsangebote zur Verfügung. Der Inhalt solcher Gespräche und Beratungen ist selbstverständlich vertraulich, d.h. es erfährt niemand, über was gesprochen wird.

Kontakt zu Beratungsstellen außerhalb der Schule sowie Hinweise und Telefonnummern für akute Probleme gibt es hier:


Beratungslehrkraft

Bei allen Fragen und Problemen zur schulischen und beruflichen Orientierung ist die Beratungslehrkraft, Frau Anja Gehring, die richtige Ansprechpartnerin.

Sie kann bei Themen rund um die Schullaufbahn (z.B. „Soll ich trotz Gymnasium den Quali machen?“ oder „Wann ist ein Schulwechsel sinnvoll und wie geht das?“) sowie zu Arbeits- und Ausbildungsangeboten beraten und auch den Kontakt zu anderen Schulen oder z.B. den Beratern und Beraterinnen des Arbeitsamts herstellen.

Kontakt

Raum: 2.11

Telefon: 08035 8789-211

E-Mail: anja punkt gehring ät inntal minus gymnasium punkt de [Bitte jedes zweite Wort als Sonderzeichen tippen.]

Schülerinnen und Schüler können Frau Gehring auch über Mebis kontaktieren; Eltern über das Eltern-Portal.

Außerhalb der Schule gibt es noch die staatliche Schulberatungsstelle, die bei solchen Themen helfen kann (www.schulberatung.bayern.de).



Lerncoaching

Die Lerncoaches Christine Hackl, Caroline Schranz und Felix Herrmann helfen bei Themen rund ums Lernen. Wenn während des Schuljahres deutlich wird, dass die bisherige Art zu lernen nicht erfolgreich war oder die eigene Lernmotivation noch einmal in den Blick genommen werden sollte, bieten Frau Hackl und Frau Schranz individuelle Unterstützung und verschiedene Gruppenmodule (als Seminare oder Webinare) an. Termine und nähere Informationen finden sich in den entsprechenden Mebis-Kursen.


Kontakt

  • Nachrichten über Mebis (Schüler), in der Unterstufe auch über das Elternportal (Eltern)
  • Raum W 1.105


Jugendarbeit am Gymnasium (JaGym)

Andreas Petzoldt (B.A. EWS -  Medienpädagoge)
Andreas Petzoldt (B.A. EWS - Medienpädagoge)

Die Jugendarbeit am Gymnasium im Inntal-Gymnasium in Raubling ist ein Angebot der Jugendhilfe nach § 11 SGB VIII. Die sozialpädagogische Fachkraft ist am Landratsamt Rosenheim angestellt.

Sprech-zeiten

Montag bis Donnerstag 9:00 bis 12.30 Uhr
und nach Vereinbarung


Kontakt

Telefon: 08031 392 256 17 (mit AB)
Mobil: 0172 397 2430
Signal: 0172 397 2430
E-Mail: andreas.petzoldt@lra-rosenheim.de

Schülerinnen und Schüler können Herrn Petzoldt auch über Mebis kontaktieren; Eltern über das Eltern-Portal.
Raum: 2.10



Sozialpädagogin

Die Sozialpädagogin an unserer Schule ist Angelika Petz. Sie hat ein Masterstudium für Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Neurodiversität absolviert und ist Expertin für Autismus und ADHS.

Sin steht für Fragen aller Art zur Verfügung. Außerdem ist sie zuständig für das Thema Inklusion (generelle Unterstützung für Schüler und Schülerinnen; Arbeit mit Klassengemeinschaften; Unterstützung von Lehrkräften und Eltern; individueller Support auf Wunsch und je nach Bedarf).

Außerdem ist sie in der Prävention (Aufklärungsarbeit zu verschiedenen Themen) und Intervention (Einzelfallberatung) tätig. 

Kontakt


Raum: 2.10


Sprech-zeiten

Montag und Donnerstag jeweils 10:00 bis 14:00 Uhr
und nach Vereinbarung



Schulpsychologinnen

Die Schulpsychologinnen des Inntal-Gymnasium Raubling sind Frau Elke Odoj und Frau Monika Hamberger. Sie sind die richtigen Ansprechpartnerinnen bei verschiedensten Problemen in Zusammenhang damit, wie es den Schülerinnen und Schülern an unserer Schule geht (egal ob es nun um schulische Leistungen geht oder nicht).

Dazu gehören zum Beispiel Themen wie Lern- und Leistungsstörungen, Ängste, Identität, Gender, Depression, Sucht, Autismus und viele weitere. Auch bei möglichen Rechtschreib- oder Lesestörungen beraten (und testen) die Schulpsychologinnen.

Kontakt

E-Mail:

elke punkt odoj ät inntal minus gymnasium punkt de [Bitte jedes zweite Wort als Sonderzeichen tippen.] 

monika punkt hamberger ät inntal minus gymnasium punkt de [Bitte jedes zweite Wort als Sonderzeichen tippen.]

Raum: 2.09

Telefon: 08035 8789-209 (mit AB)



Streitschlichter

Bei größeren oder langandauernden Konflikten innerhalb der Klasse oder mit einzelnen Klassenkameraden können die Streitschlichterinnen und Streitschlichter unserer Schule herangezogen werden. Streitschlichtung ist eine Vermittlung zwischen Konfliktparteien durch speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler. Durch ein freiwilliges Gespräch mit allen Betroffenen nach festen Regeln wird eine Lösung gesucht, bei der beide Parteien gewinnen.


Kontakt

  • Mittwoch in der Vormittagspause beim Streitschlichterschild am Pausenverkauf
  • Nachricht an Herrn Mathein, Frau Hamberger oder jede andere Lehrkraft. Diese stellen dann den Kontakt her.